Das ENGWE E26 ist ein kompaktes elektrisches Fatbike mit einigen cleveren Lösungen. Es eignet sich besonders für Menschen, die nach einem komfortablen E-Bike suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf unbefestigten Wegen gut funktioniert. Neugierig auf dieses Bike? Ich habe mich reingekniet – und das solltest du wissen.
Über das ENGWE E26
ENGWE ist eine chinesische Marke, die sich auf Elektrofahrräder für den internationalen Markt spezialisiert hat. Das Unternehmen stellt verschiedene Arten von E-Bikes her, von kompakten Stadtfahrrädern bis hin zu robusten Fatbike-Modellen. Sie sind vor allem durch ihre erschwinglichen Preise und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis im Budget-Segment bekannt geworden.
Das E26 ist ein Fatbike mit 26-Zoll-Rädern und 4-Zoll-breiten Reifen. Es hat einen 250W-Motor, hydraulische Scheibenbremsen und einen abnehmbaren Akku. Das Bike ist sowohl in einer Step-Through-Version als auch in einer Variante mit hoher Stange erhältlich. Das Modell fällt durch seine Kombination aus Komfort, praktischen Features und der Möglichkeit, legal auf europäischen Straßen zu fahren, auf.

7 Dinge, die du über das ENGWE E26 wissen musst
Ich habe recherchiert und unten findest du die auffälligsten Dinge, die ich entdeckt habe.
1. Fatbike-Komfort für verschiedene Untergründe
Das E26 hat 26-Zoll-Räder mit 4-Zoll-breiten Reifen. Diese Kombination sorgt dafür, dass du komfortabel über holprige Straßen, Bordsteine und leichte Off-Road-Pfade fahren kannst. Die breiten Reifen federn viele Stöße ab, wodurch du weniger Vibrationen spürst.
Durch die großen Räder erreichst du auch leichter höhere Geschwindigkeiten. Allerdings wird das Bike dadurch schwerer und ist ohne Motorunterstützung schwieriger zu treten. Für den täglichen Gebrauch in der Stadt und auf befestigten Wegen funktioniert diese Kombination gut.
2. Abnehmbarer 768 Wh Akku
Der Akku sitzt im Rahmen und lässt sich mit einem Schlüssel herausnehmen. Das ist praktisch, wenn du das Bike draußen parken musst, aber den Akku drinnen aufladen möchtest. Der Akku hat eine Kapazität von 48V und 16Ah, was 768 Wattstunden entspricht.
Das Aufladen dauert etwa 5,5 bis 6 Stunden. Die Reichweite hängt stark davon ab, wie du fährst. Bei geringem Verbrauch kannst du bis zu 140 Kilometer schaffen, aber bei intensiver Motornutzung oder Gas wird dies erheblich weniger. Verschiedene Nutzer berichten von 65 Kilometern in hügeligem Gelände und 25 bis 35 Kilometern bei hauptsächlicher Gasnutzung.
3. Hydraulische Scheibenbremsen mit 180mm Scheiben
Das E26 hat hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten mit großen 180mm Bremsscheiben. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber günstigeren E-Bikes, die oft mechanische Bremsen haben. Die Bremskraft ist gut und du kannst das Bike schnell zum Stillstand bringen.
Bei intensivem Gebrauch verschleißen die Bremsbeläge allerdings recht schnell. Ein Nutzer berichtete, dass nach 400 Kilometern die Bremsbeläge bereits zur Hälfte abgenutzt waren, was bedeutet, dass du nach etwa 800-1000 Kilometern neue Beläge benötigst.

4. Motor, der stärker wirkt als 250W
Offiziell hat das E26 einen 250W-Motor, um in Europa legal zu bleiben. In der Praxis fühlt sich der Motor jedoch kräftiger an. Verschiedene Reviewer vergleichen das Fahrgefühl mit einem 750W-Motor. Das Bike klettert gut Hügel hinauf und hat eine gute Beschleunigung.
Der Motor verwendet einen Geschwindigkeitssensor anstelle eines Drehmomentsensors. Das bedeutet, dass du nicht sofort Unterstützung bekommst, sobald du trittst, sondern nach etwa einer Sekunde. Das System hilft dir bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit pro Unterstützungsstufe.
5. Federung vorne und hinten
Vorne sitzt eine Federgabel, die du für effizienteres Fahren auf glattem Asphalt verriegeln kannst. Es ist keine hydraulische Gabel, aber für normalen Gebrauch auf befestigten Straßen und leichten unbefestigten Wegen funktioniert es gut genug. Nur bei wirklich schweren Off-Road-Bedingungen merkst du den Unterschied.
Auch die Sattelstütze ist gefedert. In Kombination mit dem breiten Sattel und den Fat-Tire-Reifen sorgt das für ein komfortables Fahrerlebnis. Für die meisten Nutzer ist dieses Setup für den täglichen Gebrauch ausreichend.
6. Legal in Europa, kann aber ‚entdrosselt‘ werden
Standardmäßig ist das Bike auf die europäischen Normen eingestellt: Unterstützung bis 25 km/h und ein Gasgriff, der nur bis 5 km/h funktioniert. Dadurch ist es legal im Straßenverkehr ohne Kennzeichen oder zusätzliche Versicherung. Über das Display kannst du jedoch diese Begrenzung aufheben.
Entdrosselt erreicht das Bike etwa 38 km/h nur mit dem Motor und bis zu 46 km/h, wenn du mittritst. Achtung: Sobald du das Bike entdrosselst, ist es nicht mehr legal im öffentlichen Straßenverkehr in Europa.
7. Gewicht und praktische Details
Mit etwa 34,5 Kilogramm ist das E26 kein Leichtgewicht. Für ein Fat-Tire-E-Bike geht es noch, aber wenn du es regelmäßig Treppen hochtragen musst, wird es schwer. Ohne Akku wird es etwas leichter, aber immer noch ordentlich schwer.
Das Bike hat einen stabilen Gepäckträger, der 25 Kilo tragen kann. Es gibt Befestigungspunkte für eine Trinkflasche und du kannst einen Frontkorb montieren. Das Display ist einigermaßen ablesbar, auch bei hellem Sonnenlicht, auch wenn es nicht das hellste Display ist.
ENGWE E26 Reviews
Ich habe verschiedene Reviews angeschaut und gelesen von Leuten, die das E26 längere Zeit genutzt haben. Hier eine Reihe interessanter Erkenntnisse.
1. e-VRC
Dieser Reviewer testete das E26 ausführlich auf verschiedenen Untergründen. Er war positiv über die Gesamtqualität und nannte es fast das perfekte Allround-E-Bike. Das Bike funktionierte gut an Hügeln, erreichte eine gute Höchstgeschwindigkeit und hatte eine ordentliche Verarbeitung mit hydraulischen Bremsen und abnehmbarem Akku.
Allerdings entdeckte er einige kleine Probleme. Es gab etwas Klappern der Speichen gegen die Bremse und das Bike funktioniert ohne Schlüssel – du kannst es starten, sobald der Akku angeschlossen ist. Letzteres fand er ein Sicherheitsrisiko. Die Schaltung ist basic aber funktional, und das Gewicht von 43 kg macht es schwer zu tragen.
Nach 10 Meilen Fahrt war der Akku noch fast voll (4 von 5 Balken). Er erwartete 25-35 Meilen Reichweite bei intensiver Motornutzung, aber möglicherweise mehr als 70 Meilen bei sparsamer Fahrweise.
Pluspunkte
- Ausgezeichnete Allround-Leistung für verschiedene Nutzer
- Gute hydraulische Bremsen mit 180mm Scheiben
- Abnehmbarer Akku mit ordentlicher Kapazität
- Solide Beleuchtung vorne und hinten
Minuspunkte
- Funktioniert ohne Schlüssel, potentielles Sicherheitsrisiko
- Schweres Gewicht (43 kg) macht Tragen schwierig
2. Oscar Hikes
Dieser Nutzer fuhr mehr als 400 Kilometer mit dem E26 und gab eine detaillierte Langzeit-Review. Er kaufte das Bike für Bikepacking in Italien und war vor allem von Komfort und Legalität angetan. Anfangs hatte er mit vielen Geräuschen zu kämpfen – klappernde Schutzbleche, Ständer und Schaltsystem – aber er konnte 70-80% dieser Probleme lösen.
Auch die Verkabelung vorne war ab Werk schlecht eingestellt, was er selbst nacharbeiten musste. Die nicht-hydraulische Frontfederung und das Fehlen eines Drehmomentsensors fand er weniger als erwartet. Trotzdem gewöhnte er sich daran und fand die Nachteile für den Preis akzeptabel. Er erreichte 65 Kilometer Reichweite in hügeligem Gelände und fand die komfortable Sitzposition einen großen Vorteil.
Für 1000€ würde er den Kauf nicht bereuen, aber beim aktuellen EU-Preis von 1400€ würde er zweimal überlegen.
Pluspunkte
- Sehr komfortabel durch breite Reifen, Sattel und Sitzposition
- Legal nutzbar in Europa ohne zusätzliche Versicherung
- Gute Reichweite (65 km in hügeligem Gelände)
- Probleme sind größtenteils mit etwas Wartung lösbar
Minuspunkte
- Viele klappernde Geräusche ab Werk
- Schlampige Verkabelung, die manuell nachgearbeitet werden muss
- Kein Drehmomentsensor, daher weniger natürliches Fahrgefühl
3. Movelectrics
Dieser Reviewer baute das Bike selbst zusammen und testete vor allem die Leistung. Er betonte, dass du beim Zusammenbau Hilfe gebrauchen kannst wegen des Gewichts. Die Geschwindigkeitstests zeigten 45 km/h mit Treten und 38 km/h nur mit dem Motor (entdrosselte Modus). Er fand das Bike sehr stabil, wie „einen Panzer“ im Vergleich zu anderen Modellen.
Der Reviewer war besonders begeistert vom abnehmbaren Akku, den er ein Top-Feature fand. Auch die Beleuchtung nannte er ausgezeichnet – möglicherweise die beste, die er an einem E-Bike gesehen hatte. Die hydraulischen Bremsen funktionierten gut und der Komfort war hoch durch die verschiedenen Federungselemente. Das Gewicht blieb jedoch ein Punkt beim Transport.
Pluspunkte
- Ausgezeichnete Beleuchtung, möglicherweise beste in seiner Kategorie
- Sehr stabile Straßenlage und gute Beschleunigung
Minuspunkte
- Groß und schwer, passt möglicherweise nicht in Aufzüge
- Montage erfordert Hilfe wegen Gewicht und Größe
Fazit zum E26
Das ENGWE E26 eignet sich vor allem für Menschen, denen Komfort wichtig ist und die sowohl in der Stadt als auch auf unbefestigten Wegen fahren möchten. Es passt zu Nutzern, die nichts gegen etwas Mehrgewicht haben und bereit sind, kleine Kinderkrankheiten selbst zu beheben. Andere interessante Optionen von ENGWE sind das EP-2 3.0 Boost für ein kleineres Budget, oder du kannst dir Marken wie Himiway oder Rad Power Bikes für ähnliche Fat-Tire-Modelle anschauen.