Das Engwe X20 ist ein kompaktes Faltrad mit dicken Reifen und ein paar auffälligen Eigenschaften. Dieses 20-Zoll E-Bike hat doppelte Batterien, Dreifachfederung und einen klappbaren Rahmen. Neugierig auf dieses Fahrrad? Ich habe es unter die Lupe genommen – und das ist, was du über Leistung, Gewicht und praktischen Einsatz wissen musst.
Über Engwe X20
Engwe ist eine chinesische Marke, die sich auf erschwingliche E-Bikes mit dicken Reifen konzentriert. Sie stellen hauptsächlich kompakte Fahrräder für Freizeitnutzung her. Ihre Modelle fallen durch auffällige Features wie doppelte Batterien und Faltrahmen auf.
Das X20 hat einen 6061 Aluminiumrahmen und 20-Zoll Räder mit 4-Zoll dicken Reifen. Der größte Verkaufspunkt sind die zwei Batterien: eine im Rahmen und eine in der Sattelstütze. Zusammen liefern sie 22,2 Ah Kapazität. Das Fahrrad wiegt 46,3 kg mit Batterien und hat einen 1000W Spitzenmotor.
7 Dinge, die du über das Engwe X20 wissen musst
Ich habe recherchiert und unten findest du die auffälligsten Dinge, die ich über dieses kompakte E-Bike entdeckt habe.
1. Doppelte Batterien für extra Reichweite
Das X20 hat zwei Batterien: 7,8 Ah im Rahmen und 14,4 Ah in der Sattelstütze. Zusammen geben sie 22,2 Ah Kapazität, was etwa 1 kWh Energie entspricht. Die Sattelstützen-Batterie ist herausnehmbar zum Aufladen.
Du musst beide Batterien separat aufladen. Das Fahrrad schaltet nicht automatisch zwischen den Batterien um – das machst du manuell. Engwe behauptet 75km Reichweite am Gasgriff, aber in Praxistests war es doch etwas niedriger.
2. Ziemlich schweres Fahrrad… (aber wirklich schwer)
Das X20 wiegt 37 kg ohne Batterien und 46 kg komplett. Das macht es zu einem der schwersten E-Bikes in seiner Kategorie. Das Gewicht kommt durch den robusten Rahmen, die doppelten Batterien und das dreifache Federungssystem.
Das hohe Gewicht beeinflusst die Handhabung. Beim Anhalten musst du 46 kg aufrecht halten, wenn das Fahrrad etwas schief steht. Für den Transport brauchst du Hilfe – eine Person kann dieses Fahrrad nicht einfach in ein Auto heben.

3. 1000W Motor mit Kadenzsensor
Der bürstenlose Nabenmotor liefert 750W Nennleistung und erreicht Spitzen von 1000W. Das Drehmoment beträgt 65 Nm, genug für leichte Hügel. Der Motor reagiert geschmeidig und ohne Ruckeln bei der Beschleunigung.
Das Fahrrad verwendet einen Kadenzsensor anstatt eines Kraftsensors. Sobald du die Pedale bewegst, bekommst du Motorunterstützung. Du kannst jedoch die Geschwindigkeit pro Unterstützungsstufe einstellen, was mehr Flexibilität gibt als bei vielen anderen Fahrrädern.
4. Dreifachfederung mit begrenzter Funktion
Das X20 hat Federung vorne (hydraulische Gabel), in der Mitte (Feder unter dem Rahmen) und hinten (doppelte Luftfedern). Auf dem Papier wirkt das beeindruckend, aber die Funktion ist begrenzt.
Die Vordergabel funktioniert gut und fängt Unebenheiten ab. Das Hintersystem bewegt sich kaum, selbst bei großen Unebenheiten oder extra Gewicht. Die Mittelfederung hat auch wenig Effekt. Das System scheint auf das maximale Traggewicht von 150 kg abgestimmt zu sein.
5. Faltbarer Rahmen für Lagerung
Du kannst den Rahmen in der Mitte falten, den Lenker einklappen und die Pedale wegklappen. Das macht das Fahrrad kompakter für die Lagerung in Garage oder Schuppen. Das Gewicht bleibt natürlich dasselbe.
Durch das Gewicht von 46 kg ist das Fahrrad zwar faltbar, aber nicht wirklich tragbar. Das Falten funktioniert hauptsächlich, wenn du begrenzten Lagerplatz hast. Für den Transport in einem Auto brauchst du immer noch zwei Personen.
6. Hydraulische Scheibenbremsen und 8-Gang Shimano
Das X20 hat hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten mit 180mm Scheiben. Bei einem Fahrrad von 46 kg sind starke Bremsen notwendig. Die Bremskraft ist ausreichend, wenn auch nicht außergewöhnlich.
Die Shimano 8-Gang Schaltung schaltet geschmeidig bei normaler Nutzung. Bei harter Beschleunigung können die Schaltungen etwas grob anfühlen. Für die meisten Fahrten bietet sie ausreichende Spreizung, obwohl ein oder zwei zusätzliche Gänge willkommen wären.
7. Preis um € 1550-1700
Das X20 kostet normalerweise € 1699, oft im Angebot für € 1549. Für dieses Geld bekommst du doppelte Batterien, Dreifachfederung und einen faltbaren Rahmen. Auf dem Papier scheint das viel Wert für dein Geld zu sein.
Ob es ein gutes Geschäft ist, hängt davon ab, was du suchst. Die doppelten Batterien sind praktisch, aber das Gewicht und die begrenzte Federung sind Nachteile. Vergleichbare Fahrräder ohne Dreifachfederung sind oft leichter und besser performende Alternativen.
Engwe X20 Reviews
Ich habe verschiedene Reviews angeschaut, um ein vollständiges Bild zu bekommen. Unten die wichtigsten Erkenntnisse von drei Reviewern.
1. TechUtopia
TechUtopia testete das X20 ausführlich auf Straßenbelag und leichtem Gelände. Sie waren positiv über die geschmeidige Motorleistung und den Fahrkomfort. Die doppelten Batterien fielen positiv auf, ebenso wie die Möglichkeit, die Unterstützungsstufen anzupassen.
Das Gewicht und die begrenzte Federung wurden als Nachteile genannt. Sie fanden das Fahrrad mehr geeignet für ruhiges Fahren als für sportliche Nutzung. Das Falten funktioniert, aber durch das Gewicht ist es nicht wirklich praktisch für den Transport.
Pluspunkte laut TechUtopia
- Geschmeidige Motorleistung ohne Ruckeln
- Doppelte Batterien für extra Reichweite
- Einstellbare Unterstützungsstufen
- Komfortabler Sattel mit guter Einstellung
Minuspunkte laut TechUtopia
- Sehr schwer mit 46 kg
- Federung funktioniert begrenzt trotz drei Systemen
2. Now Let’s Review
Now Let’s Review war kritischer über das X20. Sie fanden es ein Fahrrad aus der alten Zeit, das nicht mehr modernen Standards entspricht. Besonders der Kadenzsensor und das Gewicht fielen negativ auf. Sie nannten den Rücksitz unsicher wegen fehlender Fußstützen.
Der Energieverbrauch fiel in ihrem Test negativ auf – sie verloren 15% Batterie nach nur 3 km. Die Reviewer bemerkten, dass der Motor mehr Strom verbraucht als erwartet, besonders bei 25 km/h Fahren. Sie empfahlen Alternativen wie das Aventon Aventure 2.
Pluspunkte laut Now Let’s Review
- Doppelte Batterien für theoretisch lange Reichweite
- Hydraulische Scheibenbremsen
- Programmierbare Unterstützungsstufen
- Faltbar für Lagerung
Minuspunkte laut Now Let’s Review
- Viel höherer Energieverbrauch als behauptet
- Unsicherer Rücksitz ohne Fußstützen
- Kadenzsensor funktioniert wie einfacher Ein/Aus-Schalter
- Zu schwer für praktische Nutzung
3. Gear Up With Aaron
Gear Up With Aaron fuhr ausführlich mit dem X20 und war positiver über die tägliche Leistung. Er erreichte 37 km bei 59% Batterie bei gemischter Nutzung. Der Motor blieb stark, auch bei steilen Hügeln. Er warnte jedoch vor dem Gewicht und der Empfindlichkeit des Gasgriffs.
Aaron passte den Lenker für eine mehr nach vorn gebeugte Fahrposition an, was laut ihm komfortabler war. Er bemerkte Rasselgeräusche der Batterie während der Fahrt, ein bekanntes Problem bei diesem Fahrrad. Der Sportmodus funktioniert drei Minuten und setzt sich danach automatisch zurück.
Pluspunkte laut Gear Up With Aaron
- Starker Motor, der Power unter Belastung behält
- Gute Reichweite von 95+ km bei verantwortlichem Gebrauch
- Klares Display, das auch in der Sonne gut lesbar bleibt
- Automatische Scheinwerferfunktion mit Lichtsensor
Minuspunkte laut Gear Up With Aaron
- Sportmodus setzt sich automatisch nach 3 Minuten zurück
- Rasselgeräusche der Batterie während der Fahrt
- Empfindlicher Gasgriff
Fazit zum X20
Das Engwe X20 ist geeignet für alle, die ein E-Bike mit langer Reichweite und vielen Features für ein Mittelklasse-Budget suchen. Das Gewicht von 46 kg macht es besonders interessant für Menschen, die es meist von einem Standort aus nutzen. Für alle, die ein leichteres Faltrad suchen, gibt es Alternativen wie das Engwe Engine Pro oder Modelle anderer Marken ohne Dreifachfederung.