Das Lekker Amsterdam Urban ist ein modernes Stadtrad, das sich durch seinen wartungsfreundlichen Ansatz von anderen E-Bikes unterscheidet. Mit einem Gates-Riemenantrieb und automatischer Schaltung musst du weniger an deinem Rad schrauben. Neugierig auf dieses Rad? Ich habe es unter die Lupe genommen – und das musst du wissen.
Lekker ist ein niederländischer Hersteller, der sich auf stilvolle und praktische E-Bikes für die Stadt fokussiert. Die Marke macht Räder, die nicht nur gut aussehen, sondern auch tatsächlich praktisch für den täglichen Gebrauch in der niederländischen Umgebung sind.
Über Lekker Amsterdam Urban
Lekker Bikes baut seit einigen Jahren E-Bikes, die sich auf den niederländischen Markt richten. Sie machen vor allem Stadträder mit einem Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit. Ihre Räder werden in Europa produziert und kommen 98% montiert an.
Das Amsterdam Urban ist ihre moderne Interpretation des klassischen Stadtrads. Mit einem Bafang M200 Mittelmotor, Gates-Riemenantrieb und automatischer 3-Gang-Schaltung will dieses Rad die Wartung auf ein Minimum reduzieren. Das Rad hat eine Reichweite bis zu 100 km und ist für größere Fahrer von 165 bis 205 cm geeignet.

7 Dinge, die du über das Lekker Amsterdam Urban wissen musst
Ich habe recherchiert und unten findest du die auffälligsten Dinge, die ich über dieses niederländische E-Bike entdeckt habe.
1. Motor und Leistung
Das Amsterdam Urban nutzt einen Bafang M200 Mittelmotor mit 65Nm Drehmoment. Das ist ein starker Motor, der ausreichend Kraft für niederländische Verhältnisse hat. Der Motor unterstützt dich bis 25 km/h und hat drei Unterstützungsstufen.
Der Vorteil eines Mittelmotors ist, dass das Gewicht zentral sitzt, was das Rad stabiler macht. Auch fühlst du die Unterstützung natürlicher, weil der Motor über das Tretlager arbeitet. Für Hügel und Gegenwind hat dieser Motor ausreichend Kraft.
2. Gates-Riemenantrieb
Eine auffällige Wahl ist der Gates CDX Riemenantrieb statt einer traditionellen Kette. Dieser Riemen ist wartungsfrei, leise und wird nicht schmutzig. Du musst nie schmieren und der Riemen hält länger als eine Kette.
Der Nachteil ist, dass du bei einem Defekt zu einem spezialisierten Fahrradmechaniker musst. Aber in der Praxis halten diese Riemen sehr lange. Für den täglichen Gebrauch in der Stadt ist das eine kluge Wahl.
3. Automatische Schaltung
Das Amsterdam Urban hat eine automatische 3-Gang-Nabe von Bafang. Das bedeutet, dass das Rad selbst schaltet basierend auf deiner Geschwindigkeit. Du musst nicht darüber nachdenken, welchen Gang du brauchst.
Für manche Fahrer wird das eine Umstellung sein, da du keine Kontrolle über das Schalten hast. Aber für Alltagsnutzer, die einfach von A nach B wollen, ist das sehr praktisch. Das Rad steht immer im richtigen Gang.
4. Akku und Reichweite
Du kannst zwischen zwei Akkus wählen: 378Wh (40-70 km Reichweite) oder 504Wh (65-100 km Reichweite). Beide Akkus sind herausnehmbar, was praktisch zum Aufladen drinnen oder zur Diebstahlprävention ist.
Die Reichweite hängt von deinem Gewicht, der Route und wie viel du selbst trittst ab. Für den täglichen Arbeitsweg reicht der kleinere Akku oft aus. Für längere Fahrten wählst du besser die 504Wh Variante.

5. Gewicht und Eignung
Mit 22 kg ist das Amsterdam Urban nicht das leichteste E-Bike, aber durchaus akzeptabel für ein Stadtrad mit Mittelmotor. Das Rad ist nur für größere Personen geeignet: 165 bis 205 cm (es gibt zwei Größen). Das ist auffällig spezifisch und begrenzt die Zielgruppe.
Die maximale Belastung beträgt 115 kg, was für die meisten Nutzer plus etwas Gepäck ausreichend ist. Für kleinere Fahrer ist dieses Rad leider keine Option.
6. Smart-Funktionen und App
Das Rad hat ein minimalistisches Display: nur eine LED-Taste, die ins Rahmen integriert ist. Für mehr Informationen nutzt du die Bafang Go+ App auf deinem Smartphone. Damit kannst du Geschwindigkeit, Leistung und Akkustatus einsehen.
Lekker liefert eine Quadlock Handyhalterung mit (ohne Hülle), damit du dein Smartphone als Display nutzen kannst. Das ist ein moderner Ansatz, aber nicht jeder will sein Handy am Rad verwenden.
7. Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Richtpreis von € 2.598 liegt das Amsterdam Urban im gehobenen Segment. Für das Geld bekommst du aber Premium-Komponenten: Gates-Riemenantrieb, automatische Schaltung, hydraulische Bremsen und einen herausnehmbaren Akku.
Die Frage ist, ob du diese Funktionen haben willst. Für alle, die Wartung minimieren wollen und technische Finessen mögen, kann das eine gute Investition sein.

Fazit zum Amsterdam Urban
Das Amsterdam Urban ist vor allem für größere Fahrer geeignet, die ein wartungsfreundliches Stadtrad suchen. Mit seinem Gates-Riemenantrieb und automatischer Schaltung ist er ideal für den täglichen Gebrauch ohne Aufwand. Alternativen sind das Lekker Amsterdam GTS oder vergleichbare Modelle von Gazelle und Batavus.